Kategorie:  Alle    Deutschland     Bundesländer     Nordrhein-Westfalen     Münsterland     Münster     LWL-Museum für Naturkunde   

Riesenammonit - Fossil des Jahres 2008

Eine Auszeichnung der Paläontologischen Gesellschaft

Abb

Der Kopffüßer aus Seppenrade ist das Wahrzeichen des Naturkundemuseums.

Die Paläontologischen Gesellschaft hat diesen Riesenammoniten, der sich seit 1895 im Eigentum des Museums befindet, als „Fossil des Jahres 2008" ausgezeichnet.

Die Paläontologischen Gesellschaft ist eine internationale Vereinigung für den deutschsprachigen Raum.

Der Träger des Ehrentitels wiegt über 3,5 Tonnen und ist rund 1,80 Meter groß.

Sein wissenschaftlicher Name ist Parapuzosia seppenradensis. Benannt wurde er nach seinem Fundort im münsterländischen Seppenrade.

Abgüsse des 80 Millionen Jahre alten versteinerten Riesenammoniten sind in fast allen großen Naturkundemuseen der Welt zu sehen.

Überraschungsfund 

Abb

1887 wurde überraschend in einem Steinbruch bei Seppenrade (Kreis Coesfeld) im südlichen Münsterland, zirka 25 Kilometer südwestlich von Münster, ein Ammonit mit einem Durchmesser von 1,36 Meter entdeckt.

Prof. Dr. Hermann Landois, Direktor und Gründer des damaligen Westfälischen Provinzialmuseums für Naturkunde und „Direktor der zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst" in Münster glaubte, dass sich nun der größte Ammonit der Welt in Westfalen befände.

Die Versteinerung erregte in der Fachwelt großes Aufsehen - bis zum 23. Februar 1895. Landois erhielt aus Seppenrade ein Telegramm des Kaufmanns, Zoologen und Heimatforschers Theodor Nopto: „Seppenrade. Zweiter Riesenammonit gefunden. Durchmesser 1,80 m. Nopto."

Tatsächlich hatte man im selben Steinbruch, in dem auch schon der erste Riese entdeckt worden war, ein weiteres Exemplar gefunden.

Der neue Fund ist nach wie vor der größte, der weltweit gefunden worden ist. Landois beschrieb den Neufund und gab ihm den wissenschaftlichen Namen Pachydiscus seppenradensis. Spätere Bearbeiter stellten das Fossil zur Gattung Parapuzosia, so dass er heute Parapuzosia seppenradensis heißt.

Schwierige Bergung und Erwerb

Bei der Bergung brach das Fossil in sieben Teile, die später wieder zusammengefügt wurden. Landois erwarb den Ammoniten für 125 Goldmark für das Provinzialmuseum und ließ ihn am 8. März 1895 nach Münster überführen und im alten Gebäude des Naturkundemuseums an der Himmelreichallee aufstellen.

Im Dezember 1980 wurde der Riesenammonit vom alten zum neuen Naturkundemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) transportiert.

 

Ammoniten 

Abb

Ammoniten waren Kopffüßer aus der großen Tiergruppe der Weichtiere. Sie sind Verwandte von heute noch in den Meeren lebende Tintenfischen und waren eine in der Erdgeschichte außerordentlich erfolgreiche Tiergruppe.

Sie existierten vom Unterdevon (vor 417 Mio. Jahren) bis zum Ende der Kreidezeit (vor 65 Mio. Jahren). Die Bezeichnung „Ammonit" rührt von dem aufgerollten Gehäuse her, das an ein Widdergehörn erinnert. Der altägyptische Gott Amun wurde mit einem Widderkopf dargestellt.

Ammoniten lebten in den Meeren, die damals auch weite Teile des heutigen Westfalens bedeckten. Sie verfügten über ein kalkhaltiges Gehäuse, das ihnen als Außenskelett Schutz und Halt gab.

Das Gehäuse war in die eigentliche Wohnkammer und einen Abschnitt mit gasgefüllten Kammern unterteilt, mit deren Hilfe das Tier im Wasser schweben konnte. Die Fortbewegung erfolgte nach dem Rückstoßprinzip. Seit dem Ende der Kreidezeit sind Ammoniten ausgestorben.

Größe als Schutz

Riesenwuchs bei Ammoniten trat in der Erdgeschichte öfter auf. So kamen Großformen im Oberdevon, in der Trias, im Jura und in der Kreide vor. Zu keiner Zeit wurde jedoch die Größe der kreidezeitlichen Riesen erreicht.

Diese Großformen entwickelten sich nach einem globalen kräftigem Anstieg des Meeresspiegels. Die Großammoniten lebten in flacherem Wasser, ganz im Gegensatz zu den heute lebenden Riesentintenfischen, die ausschließlich in der Tiefsee leben.

Großwüchsigkeit bringt Organismen einige Vorteile, wie z.B. ein höheres Lebensalter und Schutz vor Fressfeinden. Aufgrund ihrer Größe hatten die Großammoniten der Kreide kaum Feinde.

Paläontologische Gesellschaft
Ziele der Paläontologischen Gesellschaft sind die Förderung der Paläontologie und der Kontakt unter den Paläontologen, Geowissenschaftlern und interessierten Laien aller Länder. Zudem soll die Paläontologie der Öffentlichkeit besser verständlich gemacht werden. Die politische Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Interessen der Paläontologie gegenüber den Verantwortlichen in Politik, Hochschulen, Wirtschaft, Behörden und Medien zu vertreten. Die Mitglieder der Gesellschaft sind Wissenschaftler und Studierende der Paläontologie, Geologie und Biologie und interessierte Laien und Sammler. Die Paläontologische Gesellschaft hat ca. 1.000 Mitglieder.

Der Riesenammonit am Eingang des Museums 

Abb

 

Quelle:
Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098

Foto 1: Gerda Thomas, LWL-Museum für Naturkunde
Foto 2: Gerda Thomas, LWL-Museum für Naturkunde
Foto 3: Gerda Thomas, LWL-Museum für Naturkunde nach Ölgemälde von Wolfgang Sippel, Ennepetal
Foto 4: © 2008 Medienwerkstatt Mühlacker (MF)

  Kategorie:  Alle    Deutschland     Bundesländer     Nordrhein-Westfalen     Münsterland     Münster     LWL-Museum für Naturkunde   



Lernwerkstatt für das iPad Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2012 geht an PUSHY!


www.medienwerkstatt.de
Diese Seiten werden kostenlos für Kinder
von der Medienwerkstatt Mühlacker produziert

Copyright © 2004-2024 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsges. mbH. Alle Rechte vorbehalten

Mitglied bei seitenstark.de

Wir sind Mitglied