Leuchttürme und Leuchtfeuer galten schon immer als sehr wirksam, die Küste und die Elbmündung deutlich zu markieren, denn man konnte das Licht schon aus sehr großer Entfernung erkennen.
|
|
Bereits im 14. Jahrhundert befand sich ein Leuchtfeuer (offenes Kohlenfeuer) auf der Insel Neuwerk, um den von See kommenden Schiffen die Insel und auch die nahe Elbmündung anzuzeigen. Früher standen an der Cuxhavener Elbmündung große Baken (hohe, hölzerne Gestelle). Weil sie aber bei Sturm oft umstürzten, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein massiver Leuchtturm aus Backstein - der „Hamburger Leuchtturm" - gebaut.
|
|
Die Mauern des Leuchtturms sind fast 1 Meter dick. Er hat vier Geschosse und ist 23 Meter hoch. Innen führt eine Wendeltreppe mit 104 Treppenstufen bis zum Turmfeuer. Das ursprüngliche Turmfeuer bestand aus einer speziellen Petroleumlampe. Die 18-eckige Laterne unter einer kupfergedeckten Haube hatte einen Durchmesser von fünf Metern. Sie bestand aus drei übereinander liegenden Reihen von Fenstern aus glattem Spiegelglas. Innen befanden sich sieben versilberte Reflektoren. Später kamen noch zwei weitere Reflektoren hinzu.
Anfangs strahlte das Leuchtfeuer so weit, dass es auf See noch aus rund 6 Kilometern zu sehen war.
|
|
Durch technische Erfindungen und Entwicklungen erfolgten immer wieder Verbesserungen des Leuchtfeuers. 1892 wechselte man die Reflektoren gegen eine neue Linsenoptik aus. 1905 brannte im „Hamburger Leuchtturm" erstmals ein Gasglühlicht. Erst 1931 wurde das Leuchtfeuer elektrifiziert und leuchtete neun Seemeilen (ungefähr 22 Kilometer) weit aufs Meer hinaus.
|
|
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|