Der Gemeine Hornklee - auch Wiesenhornklee genannt – ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler, die auf trockenen Wiesen, an Wegrändern und Böschungen häufig anzutreffen ist. Besonders gut gedeiht sie auf kalkreichen Böden und lockeren Lehmböden. Auf trockenen Böden kann der Hornklee tiefreichende Wurzeln treiben, die bis zu einem Meter in die Tiefe reichen. Er wird 5 – 30 cm groß und blüht von Mai bis September. Die Blütendolden haben drei bis sechs Köpfchen und sind an der Basis mit 3 kleinen Hochblättern versehen. Die etwa 8 - 15 mm langen gelben Blüten sind oft außen etwas rötlich gefärbt. Das Schiffchen ist zur Spitze hin rechtwinklig aufgebogen. Vor dem Blühen sind die Kelchzähne zusammengeneigt. Der Name "Hornklee" leitet sich von seinen Hülsenfruchten ab, die gekrümmt aussehen. |
|
|
Hinweis für Lehrpersonen : Für Abonnenten von www.grundschulmaterial.de steht für viele Wissenskarten zum Thema „Frühling“ ein Drucklayout zur Verfügung! Beispiele dazu finden Sie auch im kostenlosen Downloadbereich >> Zum Gratiszugang!
|
Quelle: Foto: Medienwerkstatt Mühlacker www.grundschulmaterial.de |