Eine Verwechslung ist aber nicht gefährlich, weil die jungen Blätter des Wiesen-Pippau ebenfalls essbar sind. Durch einige typische Kennzeichen kann man ihn aber gut vom Löwenzahn unterscheiden. Der Wiesen-Pippau wird bis 0,60 - 1,20 m hoch, der Stängel ist verzweigt und vielköpfig. Die Blätter sind auf der Oberseite meistens borstig behaart, die Mittelrippe der Blattunterseite ist immer behaart, was beim Löwenzahn nicht der Fall ist. Ebenso wie der Löwenzahn kommt der Wiesen-Pippau sehr häufig vor und wächst vor allem auf Wiesen – besonders gedeiht er auf lehmigen Böden. Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Die leuchtend gelben Blütenkörbchen stehen in verzweigten Rispen. |
|
|
Hinweis für Lehrpersonen : Für Abonnenten von www.grundschulmaterial.de steht für viele Wissenskarten zum Thema „Frühling“ ein Drucklayout zur Verfügung! Beispiele dazu finden Sie auch im kostenlosen Downloadbereich >> Zum Gratiszugang!
|
Quelle: Foto: Copyright © 2008 GSM Grundschulmaterial Verlagsgesellschaft mbH (MF) www.grundschulmaterial.de |