5. Juni 1783 Aufstieg des ersten unbemannten Wasserstoff-Versuchsballons in Paris (Erbauer: Prof. Charles und die Brüder Robert). 19. September 1783 Luftfahrt einer Ente, eines Hahnes und eines Hammels in einem Heißluftballon in Versailles. 15. Oktober 1783 J. F. Pilatre de Rozier und Marquis d'Arlandes steigen mit einem gefesselten Heißluftballon in Paris auf. 21. November 1783 Pilatre de Rozier und Marquis d'Arlandes führen in Paris die erste Freifahrt mit einer Montgolfiere (Heißluftballon) durch. 1. Dezember 1783 Professor Charles und sein Gehilfe Robert führen die erste Auffahrt mit einem wasserstoffgefüllten Ballon durch (Charliere). Beim zweiten Aufstieg erreichte Professor Charles eine Höhe von 2 700 m in Vivarais. |
1784 Ballonfahrt über 186 km von Paris nach Beuvry durch die Brüder Robert und Colin Hullin. 1784 Luftschiffprojekt von Jean Baptiste Meusnier zur Erforschung fremder Gebiete mit länglichem Ballonkörper, Ballonett und Luftschraube mit Muskelkraftantrieb. 7. Januar 1785 Überquerung des Ärmelkanals mit einem Luftfahrzeug durch Jean-Piere Blanchard und den amerikanischen Meteorologen John Jeffries von Dover nach Guines. 15. Juni 1785 Pilâtre de Rozier und Piére Romain stürzen mit ihrem Ballon beim Start zur Kanalüberquerung tödlich ab und werden die ersten Todesopfer der erfolgreichen Luftschifffahrt. 1793 Militärischer Fesselballoneinsatz bei der Belagerung von Mainz. 2. April 1794 Bildung der ersten Luftschiffer-Kompanie der französischen Armee. 22. Oktober 1797 André-Jaques Garnerin springt mit einem Fallschirm von einem Ballon ab und wird "offizieller französischer Staatsluftfahrer". 1799 Der Engländer Sir George Cayley (1773 - 1857) skizziert ein Gleitflugzeug mit einem Seiten- und Höhenleitwerk (in der Ausstellung). Sein Manuskript gilt als Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Fluggerät "schwerer als Luft". "Cayley war es, der die damals herrschende Verwirrung beseitigen half. ... Er wusste mehr als irgendeiner seiner Vorgänger ... und Nachfolger bis zum Ende des 19. Jahrhunderts." - Orville Wright. Trotzdem haben seine Erkenntnisse die weitere Entwicklung wenig beeinflusst. um 1800 Francisco Goya zeigt auf seiner Radierung "Die Kunst zu fliegen" Menschen mit künstlichen Flügeln, die durch Arme und Beine zu betätigen sind. Die Flieger sind sehr detailliert und in mehreren Ansichten dargestellt. 18. Juli 1803 Etienne Gaspar Robertson und Lhoest steigen von Hamburg aus auf 7 280 m Höhe. 3. und 4. Oktober 1803 Der Franzose André-Jaques Garnerin legt mit dem Ballon 395 km von Paris nach Clausen zurück. August / September 1804 Die Physiker Joseph-Lois Gay-Lussac und Jean Baptiste Biot steigen zu wissenschaftlichen Messungen auf und widerlegen die These von einer mit der Höhe abnehmenden Erdanziehung. 1804 Vorschlag von J. Kaiserer, einen Ballon mit Hilfe von gezähmten Adlern lenkbar zu machen. 1804 Sir George Cayley baut aufbauend auf seinem Flugzeugkonzept von 1799 ein erfolgreiches Gleitflugmodell (in der Ausstellung). 1807 Der Wiener Urmacher Jakob Degen experimentiert mit Ventilklappenschlagflügeln (in der Ausstellung). 1808 Versuche von J. Degen zur Kombination eines Ballons mit Schlagflügeln. 31. Mai 1811 Albrecht Ludwig Berblinger, der "Schneider von Ulm", fällt mit seinem J. Degen nachempfundenen Apparat in die Donau. Vermutlich handelte es sich um einen funktionstüchtigen Hängegleiter (in der Ausstellung). 19. Juli 1821 Benutzung von Leuchtgas zur Ballonfüllung (Green). 7. und 8. November 1836 Ballonfahrt über 722 km von London nach Weilburg durch Green, Holland und Mason. 1838 Die Einführung der noch heute gebräuchlichen Reißbahn durch den Amerikaner John Wise entschärft das Problem, dass der Ballonkorb bei der Landung oft viele Meter über den Boden geschleift wird und durch Anker zum Halten gebracht werden muss. 1839 Charles Green und der Astronom Spencer Rush steigen im Freiballon auf 7 900 m Höhe. November 1842 Erster vollständiger Entwurf eines Motorflugzeuges mit Dampfmaschinenantrieb durch den Englischen Ingenieur William Samuel Henson (in der Ausstellung). Die Patentschrift knüpft an die Arbeiten Cayleys an. Der Gründungsantrag für eine "Aerial Transport Company" (Aktiengesellschaft) wurde im englischen Unterhaus unter lautem Gelächter abgelehnt. 12. und 25. Juli 1849 Erfolglose Bombardierung Venedigs mit Hilfe von Heißluftballons durch Österreich. 7. Oktober 1849 Der Franzose Francisque Arban überquert im Freiballon die Alpen (Marseille-Stubini bei Turin). 1849 Sir George Cayley baut einen manntragenden Dreidecker der durch Seilstart am Hang erprobt wird. Ein erfolgreicher Eindecker-Flug findet 1853 mit Cayleys Kutscher als Pilot statt. 24. September 1852 Das Luftschiff mit Dampfmaschinenantrieb des englischen Ingenieurs Henry Giffard erreicht eine Geschwindigkeit von etwa 10 km/h (in der Ausstellung). 1852 Gründung der ersten Gesellschaft zur Förderung der Luftfahrt (Societe Aerostatique de France). 1857 Nach erfolgreichen Modellversuchen nehmen die Französischen Brüder du Temple de la Croix ein Patent auf ein ausgereiftes Motorflugzeug. 1857 Der französische Kapitän Jean Marie Le Bries unternimmt nach Vogelstudien (Albatros) Flugversuche mit Schleppstart, die erfolgreich gewesen sein sollen. Der Flugapparat ist in einer frühen Fotografie (Nadar) belegt. 1858 Der französische Luftfahrer Nadar macht die erste Luftaufnahme. 1. und 2. Juli 1859 Ballonfahrt über 1292 km durch John Wise mit drei Begleitern (St. Louis-Henderson, USA). 5. September 1862 Der Aeronaut Coxwell und der englische Physiker Glaisher erreichen bei einem dramatischen Aufstieg eine Höhe von 9 000 m. 1865 Jules Verne beschreibt in seinem Roman "Die Reise zum Mond" den Raketenstart von Cap Kennedy, von wo aus viele Jahre später tatsächlich die amerikanischen Raketenstarts erfolgten. 1865 Der Franzose d'Esterno schreibt in seinem Buch "Über den Flug der Vögel": "Der Gleitflug scheint für die schweren Vögel charakteristisch zu sein; es spricht nichts dagegen, dass es der Mensch bei günstigen Windverhältnissen diesen Vögeln gleichtut." 1865 Der französische Kunstmaler und Landwirt Louise Pierre Mouillard unternimmt einen erfolgreichen Flugversuch. Nach jahrelangem Vogelstudium gab er 1881 sein Buch "L'Empire de l'Air" heraus, in dem er die Nachahmung des Gleit- und Segelflugs der Vögel, nicht aber des Schwingenflugs für möglich hält. 1867 Henry Giffard installiert auf der Pariser Weltausstellung einen Riesen-Fesselballon für 20 Personen. 1868 M. Boulton nimmt ein englisches Patent für die Anwendung von Querrudern. 1868 Erste Luftfahrtausstellung im Londoner Kristallpalast. 1870/71 Deutsch-französischer Krieg: Im belagerten Paris werden insgesamt 66 Ballone gestartet, um den Belagerungsring zu überwinden. 1871 Der Franzose Alphonse Pénaud baut ein frei fliegendes Motorflugmodell mit Gummimotorantrieb (in der Ausstellung). 1871 Die Engländer Wenham und Browning unternehmen Strömungsversuche in einem Windkanal. 2. Februar 1872 Der französische Marineingenieur Dupuy de Lome erreicht mit einem muskelkraftgetriebenen Luftschiff eine Geschwindigkeit von 9 bis 11 km/h (Ausstellungsbereich C). 13. Dezember 1872 Erprobung des ersten Luftschiffes mit einem Gasmotor durch den deutschen Ingenieur Paul Haenlein in Brünn. Das Luftschiff erreicht 19 km/h. Die Versuche werden aus Geldmangel abgebrochen. 5. Juli 1874 Der Belgier Vincent de Groof verunglückt bei einem Schwingenflugversuch tödlich, als die durch die Arme zu betätigenden Schwingen nach dem Start vom Ballon aus zusammenklappen. |
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: Otto-Lilienthal-Museum www.lilienthal-museum.de Ellbogenstr. 1 D-17389 Anklam / Germany Tel.: 03971-245500 Foto: http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit Dieses Bild wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. |