Das Großblumige Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) gehört zur Familie der Korbblütler und kommt ursprünglich aus Nordamerika.
Es zählt zu den winterharten Staudengewächsen.
Diese Mädchenaugen-Art blüht von Juni bis August und wird zwischen 60 cm und 90 cm hoch.
Die Blütenfarbe ist gelb. Allerdings können die Blüten gefüllt oder ungefüllt sein.
Ein sonniger Standort wird bevorzugt.
Diese Staude liebt einen durchlässigen, sandig-lehmigen Gartenboden.
Ein mittlerer Nährstoffgehalt reicht aus.
Die Pflanze muss mäßig gegossen werden.
|
Das Großblumige Mädchenauge pflanzt man in Beeten in Gruppen. Sie können allerdings auch in Töpfen auf Balkonen kultiviert werden.
Die buschige Staude wächst aufrecht. Es kann durch die langen Stile notwendig sein, dass sie gestützt werden müssen.
Das Großblumige Mädchenauge bildet Horste.
Im Herbst oder zu Beginn des Frühjahres schneidet man die Staude zurück. Sie vermehrt sich durch Teilung.
Die Blüten locken Bienen und Insekten an.
|
Von dem Mädchenauge gibt es mehrere Sorten:
- Badengold, Schnittgold und Sonnenkind haben goldgelbe Blüten
- Early sunrise hat einen gefüllten Blütenkopf
- Sunray blüht von Juni bis Oktober und hat gefüllte bis halbgefüllte Blüten.
- Das kleine Mädchenauge ist etwas kleiner als das Große Mädchenauge.
- Grandiflora und Zagreb haben sternförmige Blüten
|
|
Quelle:
Fotos: Medienwerkstatt |
|