|
|
Die Gewöhnliche Kratzdistel (lat. Cirsium vulgare), die auch als Lanzettkratzdistel bezeichnet wird, gehört zu den Korbblütengewächsen. Auffallend sind ihre spitzen dicken Blätter und ihre großen, leuchtend violett gefärbten Blüten, die viele Insekten anlocken. |
Man findet sie von Juli bis in den Oktober hinein vor allem in feuchten Wiesen, auf Waldlichtungen und an Ufern, wo die Böden besonders kalkhaltig und stickstoffreich sind. Hier erreicht sie eine Höhe von 60 cm – 130 cm. |
|
|
Die gewöhnliche Kratzdistel ist sowohl mit der Kornblume als auch mit der Artischocke eng verwandt und sieht der Ackerkratzdistel und der Sumpfkratzdistel sehr ähnlich. Die gewöhnliche Kratzdistel oder auch Lanzettkratzdistel weist herablaufende Stängel auf. Ihre Blätter sind auffällig stachelig gezähnt und an der Unterseite graufilzig. |
Die Blüten werden meist doppelt so breit (2 - 4cm) wie der obere Teil der Blütenhülle, die wie ein eiförmiger Korb geformt ist. Die Blütenhülle bildet im Gegensatz zur Ackerkratzdistel keinen Filz aus. Die Fruchtknoten weisen gefiederte Haare auf.
Hinweis für Lehrpersonen : Für Abonnenten von www.grundschulmaterial.de steht für viele Wissenskarten zum Thema „Frühling“ ein Drucklayout zur Verfügung! Beispiele dazu finden Sie auch im kostenlosen Downloadbereich >> Zum Gratiszugang! |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker www.grundschulmaterial.de |
|