Seine Ausmaße waren gigantisch. Er war 22 bis 30 m lang (bei einer Schulterhöhe von 6 m) und 80 t schwer, 12 Mal soviel wie ein ausgewachsener Afrikanischer Elefant! Dieses Skelett wurde zwischen 1909 und 1912 von einer Expedition der Humboldt-Universität in Tansania (Ostafrika) ausgegraben. Heute ist es im Paläontologischen Institut dieser Universität in Berlin ausgestellt. Weitere Exemplare wurden in Algerien und Colorado (USA) gefunden. Der Schwanz war verhältnismäßig kurz, die Vorderbeine waren länger als die Hinterbeine, so dass die Rückenlinie nach hinten abfiel.
Da die Nasenöffnungen oberhalb der Augen lagen, hat man lange Zeit angenommen, dass die Tiere unter Wasser lebten und nur ihre Nasenöffnungen über die Oberfläche ragten. |
|
|
|
Quelle: Mit freundlicher Unterstützung von www.dinosaurier-interesse.de |