Die ursprüngliche Heimat der Drüsenblättrigen Kugeldistel ist Südeuropa und Vorderasien. Sie wird in Mitteleuropa hier und da als Zier- und Bienenfutterpflanze kultiviert. Manchmal findet man sie verwildert vor allem in Trocken- und Wärmegebieten, an Schuttplätzen, Dämmen oder Ufern.
|
 |
Die Drüsenblättrige Kugeldistel bevorzugt nährstoffreichen, besonders steinigen Boden. Sie wird auch Drüsige Kugeldistel oder Bienen-Kugeldistel genannt.
|
 |
Die Drüsenblättrige Kugeldistel ist eine zwei- bis mehrjährige, ausdauernde, krautige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von 60 bis 180 cm. Die ganze Pflanze ist stark drüsenhaarig. Das gilt auch für den rötlich braunen, fast immer verzweigten Stängel. Die Laubblätter sind oberseits kurzborstig bis steifhaarig, distelartig dornig gezähnt und fiederlappig bis fiederteilig.
|
 |
Die einzelne Blüte ist kugelig und igelartig. Die Hüllblätter und die Blütenkrone sind grau bis metallisch weißlich, höchstens schwach gräulich-blau angelaufen. Die Blütezeit beginnt im Juli. Dann kann man blaue Blütenblätter sehen, die sehr gerne von Hummel, Bienen und Schmetterlingen besucht werden. Die Reifezeit dauert von September bis Oktober.
|
 |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|