Das Rhönschaf ist eine Schafrasse der
Rhön
.
|
 |
Das Rhönschaf ist ein mittelgroßes bis großes, hochbeiniges und hornloses Schaf. Es ist hervorragend an ein raues Mittelgebirgsklima angepasst. Das auffälligste Erkennungsmerkmal ist der schwarze, bis hinter die Ohren unbewollte Kopf. Die Beine sind ebenfalls unbewollt.
|
 |
Ein Bock wird 85 - 105 kg schwer und erreicht eine Schulterhöhe von 75 - 80 cm. Die Mutterschafe sind mit einem Gewicht von 60 - 85 kg und einer Schulterhöhe von 70 - 75 cm etwas leichter und kleiner.
|
 |
Das Rhönschaf gilt als eine der ältesten Nutztierrassen Deutschlands. Der Bestand des Rhönschafes ging jedoch ab Ende des 19. Jahrhunderts schnell zurück. 1960 waren nur noch etwa 300 Tiere in Herdenbüchern eingetragen. Zum Glück wurde aber der Wert der Schafrasse erkannt. Man gründete eine Zuchtgemeinschaft. So wuchs der Bestand bis ins Jahr 2003 auf 202 Böcke und 6780 Mutterschafe an. Im Jahr 2017 gab es bereits über 10.000 Rhönschafe.
|
 |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|