Am Treffpunkt des Wesel-Datteln-Kanals auf den Datteln wird daher auch oft die „Kanalstadt“ genannt, denn dieses Kanalkreuz ist der größte Kanalknotenpunkt der Binnenschifffahrt Europas. Etwas weiter treffen noch der Datteln-Hamm-Kanal und der Rhein-Herne-Kanal aufeinander. Der Wesel-Dattel-Kanal verbindet den Rhein mit dem Dortmund-Ems-Kanal. Er wurde in den Jahren 1915 - 1931 als Entlastungsstrecke für den Rhein-Herne-Kanal gebaut. Als Lippe-Seitenkanal wurde er am Südhang der Flussmulde in seinem unteren Lauf erbaut. Dabei musste die Lippe an zwei Stellen künstlich verlegt werden. |
Der Wesel-Datteln-Kanal verbindet den Rhein über mehrere Schleusen mit den Kanälen bei Datteln und Waltrop. Von dort können die Schiffe nach Dortmund aufsteigen oder über den Dortmund-Ems-Kanal an Münster vorbei bis nach Emden kommen. In unmittelbarer Nähe zum Dattelner Meer liegt das östliche Eingangstor in den Wesel-Datteln-Kanal, die Schleusengruppe. Sie ist eine von sechs Schleusenanlagen mit denen ein Höhenunterschied von insgesamt 42 Metern überwunden wird. An der Dattelner Schleuse wird ein Höhenunterschied von7,50 Meter überwunden, das nennt man auch die Hubhöhe einer Schleuse.
|
Im Jahre 1929 wurde zunächst nur die große Schleuse gebaut. Ihre beiden Hubtore wurden dann aber im Jahre 1993 erneuert, weil die Qualität des damals verwendeten Stahls den hohen Anforderungen nicht mehr entsprach. Die Schleusenkammer hat eine Länge von 222 Meter und eine Breite von 12 Meter und kann Schiffe von einem Tiefgang bis zu 2,80 Meter schleusen. Aufgrund der großen Länge der Schleusenkammer können hier bis zu drei Schiffe gleichzeitig geschleust werden. Bei einer Schleusung werden 20.000 m³ Wasser verbraucht. |
Da der Schiffsverkehr ständig zunahm wurden die Schleusenanlagen durch jeweils eine kleine Schleusenkammer erweitert. Diese kleinere Schleuse hat eine Abladetiefe von Hier werden Einzelschiffe mit bis zu 110 Meter Länge geschleust. Der Schleusenvorgang dauert hier ungefähr Im Jahre 1984 wurde am Dattelner Meer eine Fernsteuerzentrale eingerichtet. Sie überwacht und regelt die Wasserstände im Diese Zentrale ist mit den Pumpwerken der Schleusen und dem Speisungsbauwerk in Hamm verbunden. Außerdem befinden sich am Dattelner Meer die Wasserschutzpolizei und einige Unternehmen für Schiffsausrüstung. Ein Schleusenvorgang 1...
|
Quelle: Foto 1: Stadt Datteln Fotos: Medienwerkstatt |