Kategorie:  Alle    Jahreszeiten     Feste, Feiern, Freizeit     Feste und Gedenktage im Kirchenjahr   

Ostern - Das höchste Fest der Christenheit

Abb

Ostern ist neben Pfingsten das älteste und auch das höchste Fest der Christenheit. Seine Wurzeln liegen im jüdischen Passah-(Pessach)-Fest.

Das deutsche Wort „Ostern" leitet sich von dem indogermanischen Wort für „Morgenröte" ab. Die Osterzeit beginnt mit dem Ostermorgen und endet 50 Tage später mit Pfingsten.

Bis zum 3. Jahrhundert feierte man Ostern als einen Festtag. Im 3. Jahrhundert wurde dann die Woche vorher, die Karwoche, die Vorbereitungszeit zur Fastenzeit.

Im 4. Jahrhundert wurden die „drei heiligen Tage" vom Abend des Gründonnerstags bis zum Morgen des Ostersonntags als Höhepunkt des Kirchenjahres eingeführt.

Das 1. Konzil von Nicäa legte fest, dass der Ostersonntag am 1. Sonntag nach dem 1. Vollmond nach Frühlingsanfang gefeiert wird.

Daraus ergibt sich, dass der Ostersonntag nach dem im Westen gültigen gregorianischen Kalender frühestens am 22. März - spätestmöglich am 25. April - stattfindet.

Gelegentlich wird sogar ein richtiges „Osterfeuer" entfacht.

Abb

Solche Feuer wurden bereits in heidnischer Zeit praktiziert.

Man versuchte, mit diesem Frühlingsfeuer die Sonne magisch auf die Erde herab zu ziehen.

Die ersten christlichen Osterfeuer gab es um 750 in Frankreich, seit dem 11. Jahrhundert sind sie im deutschsprachigen Raum verbreitet.

Auch Flammenräder ließ man von Hügeln hinabrollen.

Heute steht die Osterkerze im Mittelpunkt der Osternachtfeier.

Erstmals erwähnt wurde eine Osterkerze im Jahre 384 in Piacenca in einem Brief von Hieronymus. Spätestens 417 gebrauchte sie Papst Zosimus in Rom.

Im 10. Jahrhundert etablierte sich die Osterkerze; sie brennt während der ganzen Osterfestzeit bis Pfingsten.

Danach wird die Kerze neben den Taufstein gestellt und brennt bei Taufen.

 

Wortgottesdienst 

Abb

Taufe bzw. Tauferneuerung:

Im 4. Jahrhundert wurde die Osternacht zur großen Taufnacht der Kirche, dadurch entstand die Verbindung von Ostern und Taufe.

In der katholischen Kirche weiht der Priester in der Osternacht das Taufwasser für das ganze Jahr. Die Gläubigen nehmen das geweihte Wasser mit nach Hause, es soll sie zu Hause ebenso so wie ihre Häuser vor Unheil schützen.

Die Eucharistie- (Abendmahls-)feier als Vergewisserung der Gegenwart des Auferstandenen Christus:

Das Lamm - oder eine junge Ziege - ist Symbol der Wehrlosigkeit gegen wilde Tiere, den Scherer und den Schlächter. Es ist das klassische Opfertier im Alten Testament.

 Auch Jesus Christus wird als Lamm bezeichnet: „Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt" (Johannesevangelium 1, 29).

Im christlichen Altertum legte man Lammfleisch unter den Altar. Es wurde geweiht und am Auferstehungstag als erste Speise verzehrt.

Abb

Im 12. Jahrhundert wurden erstmals nachweislich Eier geweiht. Eier gelten seit jeher als Fruchtbarkeitssymbol.

Im Mittelalter waren sie als Zahlungsmittel bedeutend. Neben Eiern wurden bald auch Schinken, Milchprodukte und Brot zur Weihe gebracht.

Man wollte die lange Fastenzeit mit dem Verzehr der geweihten Speisen würdig beenden.

Im 13. Jahrhundert werden erstmals bemalte Ostereier erwähnt. Nach den Fastenvorschriften war der Verzehr von Eiern in der Karwoche untersagt. Die Hennen legten aber trotzdem, also wurden die Eier gelagert.

Am Ostermorgen war dann der Eierkonsum besonders hoch. Man beschloss, diese gesammelten „Karwochen-Eier" zu bemalen und weihen zu lassen, damit sie sich von gewöhnlichen „Jahres-Eiern" unterscheiden.

Die kunstvolle Bemalung der Eier war vor allem in Osteuropa verbreitet.

Evangelische Familien entwickelten im 17. Jahrhundert den Osterhasen als Eierlieferanten. Er sollte die Eier bemalen, verstecken und legen. Damit wollten die Protestanten sich von den Katholiken distanzieren, deren Fastenbräuche und Eierweihe sie ablehnten.

Der Osterhase ist Symbol für Ostern und neues Leben wegen seiner Fruchtbarkeit - besonders im Frühling - und weil er mit offenen Augen schläft.

Auch der Hahn brachte in manchen Gegenden die Eier, in der Schweiz der Kuckuck, in Westfalen der Fuchs, in Thüringen der Storch. Erst im 19. Jahrhundert konnte sich der Osterhase überall durchsetzen.

 

Quelle: Text: Mit freundlicher Genehmigung von: http://www.heiligenlexikon.de/
Foto 1: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Isenheimer.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain
Foto 2: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Meister_des_Sch%C3%B6ppinger_Altars_001.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain

Foto 3: www.pixelquelle.de
Foto 4: www.imageafter.com

  Kategorie:  Alle    Jahreszeiten     Feste, Feiern, Freizeit     Feste und Gedenktage im Kirchenjahr   



Lernwerkstatt 10 Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2012 geht an PUSHY!


www.medienwerkstatt.de
Diese Seiten werden kostenlos für Kinder
von der Medienwerkstatt Mühlacker produziert

Copyright © 2004-2024 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsges. mbH. Alle Rechte vorbehalten

Mitglied bei seitenstark.de

Wir sind Mitglied