Auf der Wissensseite "Informationsverarbeitung" kannst du nachlesen, dass der Computer ein Verarbeiter von Informationen ist. Genau das erkennt man auch an seinem Aufbau. Der Computer besteht im Wesentlichen aus fünf Einheiten:
1. Eingabegeräte Auf dieser Wissensseite erfährst du, wie die zentrale Prozessoreinheit arbeitet. |
Die CPU - das Gehirn des Computers
Die zentrale Prozessoreinheit wird in der Regel mit den Buchstaben CPU abgekürzt. Diese Abkürzung kommt aus dem Englischen. Im Englischen bedeutet "zentrale Prozessoreinheit" nämlich Central Processor Unit. Die CPU ist das "Gehirn" des Computers. Sie hat die Aufgabe, die Informationen, die im Arbeitsspeicher liegen, zu verarbeiten. Zunächst einmal muss die CPU an diese Informationen herankommen. Sie greigt deshalb auf den Arbeitsspeicher zu, wo die Informationen durch die Eingabegeräte (wie zum Beispiel der Tastatur) eingegeben worden sind. Wenn sie die Informationen "gelesen" hat, sagt ihr das Programm, das gerade auf dem Computer läuft, was sie mit diesen Informationen machen, wie sie sie verarbeiten soll.
|
Ein Beispiel
Stell dir ein Programm vor, in das du Wörter eingeben kannst und das dann berechnen kann, aus wie vielen Buchstaben das eingegebene Wort besteht. Wenn du also zum Beispiel das Wort "BAUM" eingibst, errechnet die CPU die Zahl "4". Diese Berechnung (die man in der Fachsprache Informationsverarbeitung nennt), wird nun wieder an den Arbeitsspeicher zurückgegeben. Auch das kann die CPU, denn sie kann aus dem Hauptspeicher nicht nur lesen, sondern auch in den Hauptspeicher hinein schreiben. |
|