Seit 75 Jahren gibt es das Tempo - Taschentuch. Begonnen hat die Geschichte des Papiertaschentuchs am 29. Januar 1929. An diesem Tag meldeten die Vereinigten Papierwerke Nürnberg "Tempo" zum Patent an.
Die Erfindung war eine wirkliche Neuerung. Nun konnte man die Nase putzen und dann das Taschentuch wegwerfen! Die Herstellung des Tuches hat sich seitdem kaum verändert. Aus Fasern von Bäumen wird Zellstoff gewonnen. Zusammen mit Wasser entsteht daraus eine Art Brei. Nachdem der Brei gepresst, getrocknet und gerollt wurde, erhält man lange Papierbahnen. Diese werden dann zurechtgeschnitten, zusammengelegt und verpackt. Mittlerweile gibt es auch noch viele andere Firmen, die das Papiertaschentuch herstellen. Fragt man allerdings, wie die anderen Marken heißen, kommt man oft nur schwer auf eine Antwort. Das liegt daran, dass der Name "Tempo" in der Alltagssprache mit Papiertaschentuch gleichgesetzt wird. |
|
|
|