Der bekannteste Fink in Europa ist der Buchfink. Er wird etwa 15 cm groß. Das Buchfinkmännchen hat einen blau-grauen Kopf, einen bräunlichen Rücken und grau-weiß gefleckte Flügel. Im Gegensatz zu dem bunten Männchen ist das Gefieder des Buchfinkweibchens schlicht braun-grau. Mit ihrem kräftigen, kegelförmigen Schnabel fressen die Buchfinken Samen, Knospen und Früchte. Im Sommer fressen sie auch Insekten, die sie auch an ihre Jungen verfüttern. Die meisten Finken brüten zweimal im Jahr. Die Weibchen bauen kunstvolle Nester, in die etwa drei bis sieben Eier gelegt werden. Die Eier werden ungefähr zwei Wochen bebrütet. Männchen und Weibchen beteiligen sich gemeinsam an der Aufzucht der Jungen. Lies dir den Text sorgfältig durch! Schreibe vier Fragen zum Text in dein Heft! |
|
|
|
Quelle: Manfred Hartischs Tierkarten, Foto Medienwerkstatt |